Medizinische Dienste Glaffig | Standke
 Leben. Retten. Lernen. 

Sanitätsdienst auf einer Baustelle


…Es dauert einige Sekunden bis David im Schacht bei Johann angekommen ist. Till verständigt sofort den anwesenden Betriebssanitäter Manuel, der an der Zufahrt zur Baustelle in einem Sanitätscontainer bereitsteht. Dank der sehr guten Ortskenntnis von Manuel erreicht er nach nur zwei Minuten den Einsatzort im dritten Obergeschoss der Industriehalle. Routiniert begibt er sich durch den offenen Schacht zu Johann und beginnt sofort mit der Versorgung. Nach einer ersten Überprüfung der lebenswichtigen Funktionen ist klar: Johann lebt und war durch den Sturz auf den Kopf kurzzeitig bewusstlos! Manuel aktiviert den öffentlichen Rettungsdienst und beordert sofort auch einen Rettungshubschrauber und die Feuerwehr zur Baustelle. Johann gibt an, dass er seine Beine aktuell nicht spüren kann. Unter absoluter Vorsicht legt Manuel Johann eine Halskrause an und behält seine Körperwerte wie Blutdruck und Puls im Blick. Eins ist jetzt besonders wichtig: Johann darf sich nicht bewegen. Es dauert etwa 10 Minuten bis der Rettungsdienst an der Unfallstelle eintrifft. Gemeinsam mit Manuel wird die Versorgung von Johann fortgesetzt und die Rettung aus dem Schacht vorbereitet. Nach der gemeinsamen Rettung mit der Feuerwehr wird Johann in ein Spezialkrankenhaus geflogen. In der ersten Röntgenuntersuchung kommt raus: Johann hatte riesiges Glück! Durch den Sturz kam es zu einem Bluterguss im Rückenmark, dass sich jedoch nach wenigen Tagen komplett zurückbildet. 

Was wäre wohl passiert, wenn Manuel nicht vor Ort gewesen wäre?   




 

Darauf müssen Sie achten:

Ab 100 Mitarbeiter auf einer Baustelle schreibt die Unfallversicherung (DGUV) die Vorhaltung eines ständigen Sanitätsdienstes auf der Baustelle vor!

Für den Fall, dass es doch einmal zu einem Unfall kommt, müssen gut ausgebildete Einsatzkräfte vor Ort sein, um die Verletzten schnell und adäquat zu versorgen. Nur so können schlimmere Folgen verhindert werden. Doch das ist nicht der einzige Grund, rechtzeitig an einen Sanitäter auf Baustellen zu denken. Schon manche Baustelle wurde in der Vergangenheit behördlich geschlossen, weil die Gewerkschaften oder die Berufsgenossenschaft auf den fehlenden Betriebssanitäter aufmerksam gemacht haben. Mit unserem Service gehen Sie solchen Ärger aus dem Weg.

Wir setzen auf erfahrene Mitarbeiter, die alle über eine Qualifikation als Betriebssanitäter oder Rettungssanitäter verfügen und die aktuelle rettungsdienstliche Fortbildungen nach DGUV-Vorgabe absolviert haben.
Zusätzlich besitzen alle Mitarbeiter, die auf der Baustelle tätig sind, umfangreiche praktische Erfahrung im Rettungsdienst sowie Kenntnisse der relevanten DGUV-Vorschriften.
Im Hinblick auf eine optimale Versorgung und Sicherheit der Beschäftigten auf der Baustelle stellen wir nicht nur die professionelle Erstversorgung bei Notfällen und gesundheitlichen Problemen sicher, sondern übernehmen auf Wunsch auch die Verantwortung für das medizinische Sicherheitsmanagement auf der Baustelle.

Bild von Spencer Davis aus Unsplash


Info-Box zum Sanitätsdienst in Betrieben

Mindestens ein Betriebssanitäter ist gemäß § 27, DGUV Vorschrift Nr. 1 erforderlich in Betrieben mit:

  • mehr als 1500 anwesenden Versicherten in jeder Art von Betrieben (auch in „Bürobetrieben“)
  • mehr als 250 anwesenden Versicherten, wenn Art, Schwere und Zahl der Unfälle dies erfordert (z.B. Industrieanlagen)
  • mehr als 100 anwesende Versicherte auf Baustellen

Sprechen Sie uns gerne an!

Kontakt aufnehmen